Was wächst da eigentlich zwischen unseren Pflasterfugen und Mauerritzen? Kaum einer weiß das. Das will der BUND ändern.
Überall dort, wo Flächen versiegelt sind, leben Pflanzen unter Extrembedingungen und kaum jemandem fällt das auf. Dabei machen die grünen Fugen und Ritzen zwischen Beton und Asphalt die Stadt schöner und lebendiger.
- Die Fugen nehmen Regenwasser auf und binden Staub.
- Jede Pflanze ist ein wichtiges Stück Artenvielfalt.
- Ihre Blüten liefern Nektar und Pollen für Insekten.
- Die Pflanzenwurzeln schaffen winzige Lebensräume, in denen Asseln, Würmer, Weberknechte, Spinnen, Käfer und Schnecken leben.
- Diese Kleinlebewesen bilden die Nahrung für Vögel und Igel.
Mitmachen kann jede(r). So geht’s:
- Die kostenlose App Flora Incognita aufs Handy laden und ein Stück Kreide mitnehmen. Statt der App kann man auch ein Bestimmungsbuch für Pflanzen nutzen.
- Wild wachsende Pflanze in der Stadt suchen.
- Pflanzenart mit Hilfe der App oder des Buchs bestimmen.
- Den Namen der Pflanzenart mit Kreide neben der Pflanze auf den Boden schreiben.
Verwandte Artikel
• Aktuelles
Gemeinsamer Startschuss in den Wahlkampf mit Cem Özdemir
Im Rahmen der Truderinger Festwoche begann der Wahlkampf für die Landtagswahlen im Oktober. Wir, die Mitglieder der Ortsverbände Aschheim und Feldkirchen, besuchten die Veranstaltung der Grünen. Neben dem grünen Spitzenduo…
Weiterlesen »
• Aktuelles
Ergebnis des ADFC-Fahrradklima-Tests: Viel Luft nach oben für unsere Gemeinde
Das Klima fürs Fahrrad ist deutschlandweit weiter bestenfalls ausreichend. Das zeigt der ADFC- Fahrradklima-Test. Mit einer Gesamtnote von 3,96 hat es sich erneut verschlechtert (2020: 3,93). Wir in Aschheim-Dornach sind…
Weiterlesen »
• Aktuelles
Radentscheid 2023: Sternfahrt setzt starkes Zeichen
Die Ortsgruppen von ADFC, Bund Naturschutz und Bündnis90/Die Grünen (Feldkirchen & Aschheim) haben die grosse Radsternfahrt von Erding, Markt-Schwaben über Kirchheim in der Aschheimer- Ortsmitte empfangen und die Radl Demo…
Weiterlesen »