Schnelle und unbürokratische Hilfe für diejenigen, die die Hilfsprogramme nicht erreichen hat der Landkreis München – auch mit Stimmen von BÜNDNIS 90/Die Grünen beschlossen. Weitere Informationen, wie man helfen kann bzw. wer die Hilfe annehmen kann, folgen in der Pressemeldung:
Landratsamt und Wohlfahrtsverbände richten Spendenkonto für schnelle und unbürokratische Hilfe in Corona bedingten Notlagen ein
Die Corona-Pandemie gefährdet längst nicht mehr nur unsere Gesundheit. Auch zahlreiche Existenzen sind bedroht. Bund und Freistaat haben zwar zur Abhilfe zahlreiche Gesetzesänderungen und Hilfsprogramme auf den Weg gebracht, doch längst nicht alle in Not geratenen Menschen können diese Hilfen in Anspruch nehmen.
Unter dem Motto „Gemeinsam stark“ hat der Landkreis München deshalb zusammen mit den Wohlfahrtsverbänden und Nachbarschaftshilfen den spendenfinanzierten Corona-Nothilfefonds ins Leben gerufen. Mit den Spendengeldern sind die Träger der freien Wohlfahrt in der Lage, unverschuldet in Not geratenen Landkreisbürgern schnell und unbürokratisch zu helfen.
„Ich bin den Wohlfahrtsverbänden und Nachbarschaftshilfen sehr dankbar, dass sie bereit waren, in einer spontanen und Träger übergreifenden Aktion initiativ zu werden und denjenigen in unserem Landkreis unter die Arme zu greifen, die die Pandemie besonders hart trifft, weil sie keine anderweitige Unterstützung erhalten“, lobt Landrat Christoph Göbel die Aktion.
Wohlfahrtsverbände prüfen und verteilen Spenden Menschen mit Wohnsitz im Landkreis München, die durch die Corona-Krise in finanzielle Not geraten sind, können per E-Mail (coronanothilfe-landkreismuenchen [at] web [dot] de) oder einer ihnen bekannten Beratungsstelle der Wohlfahrtsverbände Unterstützung durch den Corona Nothilfefonds beantragen. Der zuständige Wohlfahrtsverband nimmt im Anschluss kurzfristig Kontakt zum Antragsteller auf, um jeden Fall individuell zu besprechen.
Die Gewährung von Zuschüssen erfolgt ausschließlich durch die beteiligten Wohlfahrtsverbände und Träger, die auch die Bedürftigkeit der potenziellen Spendenempfänger prüfen. Die Spenden sind immer zweckgebunden, zum Beispiel für Reparaturen oder Geräte fürs Homeschooling. Empfänger müssen gegebenenfalls in der Lage sein, dies nachzuweisen.
Neben finanzieller Unterstützung, könnten Unternehmen auch als wichtige Multiplikatoren aktiv werden. „Spenden Sie uns einen kleinen Platz auf Ihrer Website. So können Sie auf den Corona-Nothilfefonds aufmerksam machen und zeigen, dass Sie uns unterstützen. Denn für den größtmöglichen Erfolg benötigt der Corona-Nothilfefonds aus die größtmögliche Reichweite“, so der Landrat.
Andrea Betz, Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtsverbände: „In unseren sozialen Einrichtungen begegnen uns täglich sehr viele Menschen, die durch die Coronakrise in soziale und finanzielle Not geraten sind. Mit dem Landkreis München
Der Corona-Nothilfefonds ist eine gemeinsame Aktion des Landkreises München, der Caritas Landkreis München, dem Arbeiterwohlfahrt Kreisverband München-Land e.V., des Paritätischen Bezirksverband Oberbayern, der Diakonie München und Oberbayern, des Bayerischen Roten Kreuzes Kreisverband München, der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern und der Arbeitsgemeinschaft der Nachbarschaftshilfen im Landkreis München. Mehr Informationen gibt es auf der Homepage des Landkreises München unter www.landkreis-muenchen.de/coronanothilfe.
Spendenkonto: Coronanothilfe LK München
Kontoinhaber: Arbeiterwohlfahrt Kreisverband München-Land e.V.
IBAN: DE61 7025 0150 0029 6183 86
Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg
Verwandte Artikel
• Aktuelles
Radl-Tour mit den Grünen Landtagsabgeordneten am 25.8.
Komm mit und besuche mit uns den südöstlichen Landkreis per Radl! Wir starten um 15 Uhr in Neuperlach Süd und radeln über Neubiberg, Taufkirchen, Brunnthal, Aying, Höhenkirchen bis Hohenbrunn. Unterwegs…
Weiterlesen »
• Aktuelles
Grüne Zeiten für Aschheim und Dornach
In den nächsten Tagen und Wochen erhalten alle AnwohnerInnen unserer Gemeinde die Grünen Zeiten. Wer lieber digital liest oder nicht warten mag, findet die PDF-Version hier zum lesen: Grüne Zeiten
Weiterlesen »
• Aktuelles, Presse, Veranstaltungen
Faszination Bienen – Wissenswertes rund um die Biene – Di, 27. Juni
Unsere Aschheimer Imker führen uns durch den Abend und haben interessante Informationen zu folgenden Themen Wildbienen Was unterscheidet Wildbienen (Hummeln/solitäre Wildbienen) von Honigbienen? Hummeln: • Lebenszyklus • Einige Beispiele •…
Weiterlesen »